Kategorie-Archiv: Events

45. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend

Von 6. bis 9. Juli war es endlich soweit, das 45. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend fand statt. Auf einem riesen Areal waren die Unterlager Nord, Ost, West und Süd verteilt. Wie jedes Jahr schlugen wir unsere Zelte, mit allen Jugendgruppen aus dem Bezirk Baden, im Unterlager Süd auf. Nachdem unser Zelt eingerichtet war, bestritten bereits die unter 12jährigen den Bewerb um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze und Silber. Am Abend gab es die feierliche Eröffnung am Antreteplatz im Lagergelände unter Beteiligung hochrangiger Feuerwehrfunktionäre.

Am Freitag Vormittag ging es dann zum Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze. Unsere Gruppe bestand heuer aus Jugendmitgliedern der Feuerwehr Baden-Leesdorf und unserer Jugendgruppe. Gemeinsam konnte die Gruppe einen tolle Leistung erbringen und somit das Abzeichen erlangen.

Am Samstag war Besuchertag und einige Eltern unserer Jugendmitglieder machten sich auf den weiten Weg um uns zu besuchen. Am Nachmittag haben wir an der Erlebnistour teilgenommen bei der wir sehr viel Spaß hatten. Am Abend gab es wieder eine Lagertanzabend mit Musik und ein großes Lagerfeuer.

Am Sonntag nach der Abschlussfeier und dem Wortgottesdienst, hieß es auch schon wieder alles zusammenpacken und wir traten die Heimreise an. In der Feuerwehr wurden alle Sachen alles verstaut und weggeräumt. Nachdem alle Sachen erfolgreich weggeräumt waren wurde die Abzeichenübergabe durch Kdt. HBI Mag. Gerald Peter durchgeführt.
Wir bedanken uns bei allen für die Hilfe und wünschen allen wunderschöne Sommerferien.

Links:
www.bfkdo-baden.com
http://www.jugend.feuerwehrjugend-noe.at
www.facebook.com

Bezirksbewerb 2017 in Tribuswinkel

Am 10. Juni fand der Bezirksbewerb um das Feuerwehrjugendbewerbs-abzeichen (FJBA) und das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen (FJLA) in Tribuswinkel statt. Um 13:00 Uhr wurde der Bewerb offiziell von Bezirkskommandant-Stv. BR Alexander Wolf unter Anwesenheit von zahlreichen Ehrengästen eröffnet.

Auf zwei Bahnen konnten gleichzeitig der Bewerb um das FJBA und das FJLA durchgeführt werden. Von unserer Feuerwehr traten 2 unter 12jährige Jugendmitglieder um das FJBA in Bronze an. Auch unsere über 12jährigen konnten, gemeinsam mit der FF Traiskirchen-Möllersdorf, zum Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze und Silber antreten.
Bei der Siegerverkündung waren viele hochrangige Feuerwehrvertreter anwesend, an der Spitze stand Bezirkskommandant-Stv. BR Alexander Wolf.

Beim FJLA in Silber schaffte unsere Jugendgruppe gemeinsam mit der Jugendgruppe Traiskirchen-Möllersdorf den tollen 2. Platz.

Wir gratulieren unserer Jugendgruppe zu ihren Top Platzierungen.

www.bfkdo-baden.com

Wissenstest 2017 für den Bezirk Baden in Günselsdorf


Am 22. April stellte sich unsere Feuerwehrjugend der Herausforderung des jährlichen Wissenstests in Günselsdorf.
Nach intensiver Vorbereitung in den Jugendstunden waren die verschiedenen Stationen kein Problem für unsere Jugendmitglieder, die in den Kategorien Wissenstestspiel Bronze und Silber, sowie beim Wissenstest in Bronze, Silber und Gold angetreten sind.
Die unter 12-Jährigen sollten diverse Geräte welche, schematisch auf Kärtchen dargestellt waren, erkennen, die richtigen Verhaltensweisen in verschieden Situationen anhand von Bildern erklären, die Notruf- und Zivilschutzalarmsignale aufzählen und Fragen auf einem Testblatt richtig beantworten.
Knoten, Dienstgrade, Fragen des Testblattes, die Geräte für den Brandeinsatz und die technische Hilfeleistung, sowie die Kleinlöschgeräte galt es für die über 12-Jährigen richtig zu erkennen bzw. zu beantworten. Auch der richtige Umgang mit dem Feuerlöscher und die persönliche Schutzausrüstung musste von der Stufe Gold erkannt und angewandt werden.
Bei der Abzeichenübergabe an die teilgenommenen Jugendmitglieder konnten zahlreiche Feuerwehrfunktionäre sowie Vertreter der Gemeinde Günselsdorf, an der Spitze Bürgermeister  Alfred Artmäuer, begrüßt werden.

 

Bezirksrodelbewerb 2017

Der erste Bezirksbewerb der Feuerwehrjugend im Jahr 2017, ein Rodelbewerb, fand am 28. Jänner in Hochstraß statt. Insgesamt traten 10 Jugendgruppen an, um bei vier Stationen im Team möglichst viele Punkte zu ergattern.

Bei Station eins sollte eine kurze Rodelstrecke möglichst schnell und möglichst ohne Sturz hinunter gerodelt werden. Auf dem Weg hinauf zum Start wartete bereits Station zwei. Zwei Kübeln in etwa einem Meter und drei Meter Entfernung mussten nacheinander mit je fünf Tennisbällen befüllt werden. Dafür musste genau gezielt werden und man brauchte auch ein gutes Ballgefühl. Bei der nächsten Station gab es zwei Puzzle zu lösen und bei Station vier mussten Dienstgrade erkannt werden. Als Abschluss fuhren die Jugendmitglieder nochmals die Rodelstrecke hinunter.

Bis zur Siegerverkündung konnte die Jugend die Rodelwiese noch voll ausnutzen, danach gab es im Gerätehaus der FF Hochstraß eine Verpflegung und man konnte sich aufwärmen. Gegen 18 Uhr fand die Siegerehrung statt.

 

3. Dreikönigskegeln der Feuerwehrjugend

Das neue Jahr startete so wie jedes Jahr mit dem traditionellen Dreikönigskegeln des Unterstützungsverein der Feuerwehr am 6. Jänner.
Alle freuten sich schon auf das erste große Event im neuen Jahr 2017. Zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr aber auch viele Gäste haben am Kegeln teilgenommen. Die Jugend hat in einer eigenen Wertung gespielt. Die Gruppen bestanden aus 5 Spielern, gespielt wurde in vier Durchgängen zu je 40 Schüben, die Gruppe mit den meisten Punkten hat gewonnen.

Den 1.Platz hat die Gruppe mit Celine Kalucik, Julia Peter, Markus Trobits Jun., Michael Wasinger und Maximilian Weiss geholt.
Den 2. Platz hat sich die Gruppen mit Katja Glanner, Simon Glanner, Marlen Trobits, Alexandra Stosch und Leonie Walter geholt.

Wir bedanken uns beim Unterstützungsverein das die Feuerwehrjugend auch im Jahr 2017 teilnehmen durfte.

Abnahme Erprobung und Weihnachtsfeier der FJ-Gruppen im Abschnitt Baden-Stadt

Jedes Jahr im Dezember kommen wir mit den beiden anderen Jugendgruppen zusammen um die Erprobung und das Erprobungsspiel zu absolvieren. Bei der Erprobung werden je nach Stufe verschiedene Geräte abgefragt, eine Unfallstelle ist abzusichern, ein Testblatt muss ausgefüllt werden und eine kleine Exerzierübung muss durchgeführt werden. Beim Erprobungsspiel gibt es noch ein Puzzle zum Zusammensetzen.
 Die Abnahme der Geräte sowie die Absicherung der Unfallstelle wurde bereits bei uns in der Feuerwehr durchgeführt, ebenso das Puzzle für das Erprobungsspiel. Das Testblatt sowie die Exerzierübungen wurden diesmal bei der Feuerwehr Baden-Weikersdorf abgenommen.
Nachdem alles erledigt war, fuhren wir zum Heurigen Hoffmann wo unsere Weihnachtsfeier stattfand. Neben den Kommandanten der jeweiligen Feuerwehren konnten auch Vertreter des Kiwanis Club sowie unser Bürgermeister begrüßt werden. Der Kiwanis-Club unterstützt die Feuerwehrjugend seit ihrer Gründung und so konnten wir uns auch wieder über eine großzügige Spende freuen. Im Anschluss konnten die Abzeichen durch Kdt. HBI Mag. Gerald Peter an alle Jugendmitglieder übergeben werden.

Erprobungsspiel:
JFM Michael Wasinger

1.Erprobung:
JFM Leonhard Buck, JFM Birgit Ednitsch, JFM Nils, Gruber, JFM Helena Hohl, JFM Florian Peter, JFM Dominik Szabo, JFM Marlene Trobits, JFM Felix Van de Castell und
JFM Leonie Walter

2.Erprobung:
JFM Stefan Ednitsch, JFM Simon Glanner und JFM Celine Kaluzik

3.Erprobung:
JFM Katja Glanner, JFM Alexandra Stosch, JFM Markus Trobits und JFM Maximilian Weiss

 

Wir wünschen allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

 

Nachtwanderung der Feuerwehrjugendgruppen des Bezirkes Baden

Die jährliche Nachtwanderung der Feuerjugend aus dem Bezirk Baden, fand heuer am 5. November statt. Startpunkt und Anmeldung der Nachtwanderung für die 19 angemeldeten Gruppen, war beim Rudolfshof.
Vom Rudolfshof führte der Weg etwas bergauf zur Theresienwarte, dort war auch schon die erste Station. Hier sollten die Stufen bis zur obersten Plattform gezählt werden, oben angekommen gab es noch drei markante Punkte in der Nacht zu erkennen.

Der Weg zur Station zwei führte durch den Kurpark in die Weinberge zum Wasserspeicher in der Einöde. Das Jugend Rot Kreuz Baden hat dort seine Stellung bezogen, als Aufgaben galt es hier eine blutende Wunde zu versorgen und eine reglose Person in die stabile Seitenlage zu bringen. Um sich aufzuwärmen wurde von der Feuerwehr Tee ausgeschenkt und man konnte etwas verschnaufen.

Durch die Weinberge ging es dann wieder Richtung Stadt. Bei Station drei waren flinke Finger gefragt, ein sogenannter „Kreuzklank“ (Knotenkunde) sollte so oft wie möglich in einer Minute geknotet werden. Weiter ging es über die Mautner-Markhof-Straße in den Kurpark zum Beethoventempel und Station vier. Durch gezieltes ausrollen eines C-Schlauches sollten hier die Kegel umgeworfen werden. Mehrere Teilnehmer mussten jedoch feststellen, dass dieses gar nicht so einfach ist.

Kurz vor der Feuerwehr wartete noch Station fünf auf die Jugendmitglieder. Verschiedene Löscharmaturen bzw. Gerätschaften wie z.B.: ein Standrohr, Verteiler, Mehrzweckstrahlrohre und vieles mehr mussten über eine vorgegebene Wegstrecke im Eiltempo umgelagert und anschließend zusammen gekuppelt werden.

Anschließend war es nur ein Katzensprung in das Feuerwehrhaus der FF Baden-Stadt. Zur Stärkung gab es Chicken Nuggets und Chicken Wings mit Pommes. Um die Zeit bis zur Siegerehrung zu überbrücken gab es mehrere Unterhaltungsmöglichkeiten wie eine Fußballwand oder Tischfußball. Im Sitzungs- bzw. Ausbildungs-Saal war ein kleines Kino eingerichtet. Nach und nach fanden alle Gruppen den Weg in die Feuerwehr und die Siegerverkündung konnte fast pünktlich durchgeführt werden.

Nach der Begrüßung aller Gäste (Gemeindevertreter u. Feuerwehrfunktionäre aus den Abschnittskommanden) durch Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter Brandrat Alexander Wolf und einer kurzen Ansprache und Dankesworte an die FF Baden-Stadt, richtete der neue Bürgermeister DI Stefan Sziruczek sowie LAbg Christoph Kainz seine Grußbotschaft an die Teilnehmer.

Danach wurden mit der Urkunden- und Pokalübergabe gestartet. Die Pokale für die ersten drei Plätze stellten die Kommandanten der drei Badener Feuerwehren zur Verfügung gestellt. In alphabethischer Reihenfolge wurden die Feuerwehrjugendgruppen, bis auf die ersten drei Plätze, zur Urkundenübergabe aufgerufen.

Den 3. Platz erreichte die Feuerwehrjugendgruppe aus Leobersdorf.
Der 2. Platz erreichte die Feuerwehrjugendgruppe aus Traiskirchen-Stadt.
Den 1. Platz erreichte die Feuerwehrjugendgruppe aus Weigelsdorf.

v.links nach rechts: BR Alexander Wolf; OBI Rainer Hohl; BGM DI Stefan Sziruczek;
LAbg Christoph Kainz; BSB Markus Trobits; ABI Gerald Lechner

 

Links: BFKDO-Baden

Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe im Haus der Feuerwehrjugend 2016

Von 21.10.2016 bis 23.10.2016 verbrachten wir wieder ein paar nette Tage im Haus der Feuerwehrjugend in Altenmarkt im Yspertal und konnten dort auch das Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe absolvieren. Nach unserer Ankunft wurden erst einmal die Schlafplätze bezogen, das Essen wurde inzwischen von Markus Trobits und seiner Frau zubereitete. Nach dem Abendessen gab es einen DVD-Abend.

Am Samstag nach dem Frühstück gab es noch eine kleine Wiederholung der Ersten Hilfe Übungen. Nach einem leckeren Mittagessen ging es gestärkt an das Testblatt sowohl für das Fertigkeitsabzeichen als auch für das Spiel. Im Anschluss wurden die Erste Hilfe Übungen durchgenommen. Jedes Jugendmitglied legte einen Verband für eine stark blutende Wunde an, brachte eine bewusstlose Person in die stabile Seitenlage und machte eine Bewusstseinskontrolle.

Den Samstagabend ließen wir dann im Hallenbad ausklingen. Dort konnten sich alle bei einer Wasserschlacht austoben und die Rutsche unsicher machen.

Am Sonntag nach dem Frühstück traten wir wieder die Heimreise nach Baden an. In der Feuerwehr konnte Kdt. Mag. Gerald Peter allen ihre Abzeichen übergeben.